Technologie meets Museum - 07. Mai 2025
Extended Reality für ALLE?! Neuste Trends interaktiver Technologien für museale Anwendungen
Der Arbeitskreis „Ausstellungen“ des Deutschen Museumsbundes lädt gemeinsam mit dem Innovationsnetzwerk XR-INTERACTION zur Austausch- und Netzwerkveranstaltung „Technologie meets Museum“ ein.




Digitale Technologien werden zunehmend ein Teil des Museumsalltags und die virtuelle Erweiterung der Wirklichkeit ist im Ausstellungraum längst angekommen. Virtual Reality Anwendungen lassen die Besucher*innen die Umgebung vergessen und verlagern den Rundgang in eine immersive Welt. Bei Umsetzungen von Augmented Reality werden der Ausstellungsraum und die Objekte mittels digitaler Inhalte zum Beispiel in Form von Abbildungen oder Texten überblendet. Fokussiert auf die visuelle und auditive Wahrnehmung interagiert das Publikum in Mixed-Reality-Environments mit den digitalen und analogen Inhalten in Echtzeit. Spatial Computing und Metaverse streben nach mehr virtueller Realität und KI bietet vielerlei Möglichkeiten, um beispielsweise historische Personen lebendig zu vermitteln. Nicht zuletzt bieten digitale Anwendungen kulturelle Teilhabe aus der Ferne zu jeder Zeit.
Doch wie viel digitale Erweiterung braucht die Ausstellung? Welche Anwendungen haben sich bewährt und bringen den gewünschten Mehrwert? Was kann das Museum sich leisten? Wann lohnt es sich, auf die neueste Technologie zu setzen und Energie, Zeit und Geld zu investieren? … und was bleibt und schafft nachhaltig einen Mehrwert für VIELE? Begeisterung für und Stimmen wider die digitale Erweiterung von Ausstellungen sind gleichermaßen verbreitet. Tatsache ist: Wenn sich niemand an neue Ideen heranwagt und versucht, bisher unbekanntes Terrain zu betreten und neue Wege zu gehen, verpassen Museen möglicherweise den Anschluss, während der digitale Wandel weiter voranschreitet. Aber sind der Ausstellungsraum und die musealen Strukturen für Experimente geeignet? Welche Wege gibt es für eine explorative Zusammenarbeit mit der XR- und KI-Branche?
Das Innovationsnetzwerk XR-INTERACTION bündelt mehr als 40 Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der XR- und KI-Branche, viele mit innovativen Lösungen für kulturelle museale Einsatzszenarien.
Die Veranstaltung dient der Vermittlung von technischen Möglichkeiten und der Exploration von Einsatzszenarien und Nutzungsmehrwerten in musealen Kontexten. Die Demonstration einer Vielzahl von Technologien unterstützt das Verständnis der Anwendungsmöglichkeiten. In interaktiven Workshops werden innovative Nutzungsmöglichkeiten gemeinsam exploriert.
Tagungsort
Technische Universität Chemnitz – Projekthaus METEOR
Erfenschlager Straße 73, 09125 Chemnitz, Haus E05
(Navigationsadresse: Reichenhainer Str. 219, 09125 Chemnitz)

Agenda
09.00 – Ankommen und Begrüßung
Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann (TU Chemnitz)
Dr. Frank Dittrich (XR-INTERACTION)
Susanne Zils (Arbeitskreis Ausstellungen)
09.15 – Blitzlicher (Technologisch schon machbar / schon in Ausstellungen realisiert!)
Übersicht zu neuesten technischen Lösungen (Innovationsnetzwerk)
Projektübersicht aus den Museen (AK-Mitglieder)
10.30 – HandsOn – erleben und nachfragen
… beim Kaffeetrinken ins Gespräch kommen
11.30 – Explorieren und Erfinden
Kreatives Experimentierfeld / World-Café
13.00 – Ausblick auf die AK-Herbsttagung 2025